Länder Webseiten

Zur Kenntnisnahme

Die auf dieser Website dargestellten Informationen zu Therapieangeboten und Dialyseprodukten der Fresenius Medical Care GmbH sind ausschließlich zur Nutzung durch medizinische Fachkreise bestimmt. Wenn Sie kein Angehöriger dieser Fachkreise sind, könnte der hier dargestellte Inhalt für Sie unverständlich sein.

Durch Klicken auf die Schaltfläche "Zur Kenntnis genommen und akzeptiert" bestätigen Sie, dass Sie diese Mitteilung zur Kenntnis genommen haben und die ausschließlich für medizinische Fachkreise bestimmten Informationen lesen möchten.

Nephrological Cockpit

Das Qualitätssicherungstool im TDMS

  • Unterstützt den Qualitätssicherungsprozess
  • Status der massgeblichen und wichtigsten Dialyseleistungsindikatoren
  • Kontextbezogene Therapieanalyse
  • Maximale Effizienz und Effektivität bei dem Patienten-Management

Auf einen Blick

Rolle der Software im Qualitätssicherungsprozess Software ist zu einem wichtigen Faktor bei der Steuerung, Automatisierung und Verbesserung der Arbeitsabläufe bei einer Behandlung oder auch bei der effektiven Verwaltung der Dialyseprogramme mehrerer Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen geworden. Mit Informationstechnologie arbeitende Dialysekliniken benötigen und erstellen grosse Mengen an Daten, die während der Dialyseprogramme der einzelnen Patienten erfasst werden müssen. Die erfassten Daten müssen kumuliert und dargestellt werden – ein Prozess, der als Datenanalyse bezeichnet wird.
Qualitätssicherung in der Dialyse – von der Theorie zur Praxis

Wichtige Qualitätsparameter hierbei sind:

  • Verabreichte Dialysedosis
  • Wiederherstellung des extrazellulären Volumens
  • Blutdruckkontrolle
  • Azidose-Korrektur
  • Hyperkaliämie-Kontrolle
  • Kontrolle von Serum-Calcium und Phosphorspiegeln sowie von Hyperparathyreoidismus
  • Anämie-Korrektur
  • Eisenspeicher
  • Ernährungsstatus
  • Entzündungsstatus
Diese Auswahl stellt selbstverständlich nur ein Beispiel dar.
Dialyseeffizienz

Nephrologen beschäftigen sich sowohl mit der Wirksamkeit des Dialyseprogramms als auch mit der Effizienz ihrer Klinik. Es sind Entscheidungen zu treffen, um das Gleichgewicht zwischen gesundheitlicher Relevanz und Wirtschaftlichkeit zu wahren.
Zu den Herausforderungen, denen sich ein Nephrologe und/oder Dialyseklinik-Manager zu stellen hat, zählen daher:

  • Wirksamkeit der Dialysebehandlung
  • Wirksamkeit des Dialyseprogramms
  • Übertragung der Theorie in die Praxis
Diese Herausforderungen müssen in einem komplexen Umfeld bewältigt werden.
Nephrological Cockpit

Das Nephrological Cockpit ist eine Schlüsselkomponente im gesamten Qualitätssicherungsprozess bei Nierenersatztherapien und hilft bei der Bewältigung der Herausforderungen, die das Management chronischer Krankheiten stellt.

Die Qualitätssicherung in einem Dialysezentrum erfordert die kontinuierliche Beobachtung bestimmter Indikatoren. Um die Ergebnisse zu verbessern, sind oftmals Interventionen nötig. Bei der Qualitätssicherung sind folgende Vorgange kontinuierlich erforderlich:

  • Festlegen des Sollwerts für einen bestimmten Indikator
  • Messen der Ergebnisse
  • Auslegen der Ergebnisse
  • Ergreifen von Massnahmen (Interventionen)
     

Beim Einsatz der Datenanalyse für Effektivität und Effizienz in einer Dialyseklinik bzw. einem Zentrum sollten die Daten wie folgt strukturiert sein:

  • Kontextbezogen (Geschlecht, Komorbiditäten, medizinische Angaben, Datum, Sollwert, Indikator)
  • Länge und genauer Tag
  • Aggregiert und detailliert für Drilldown in derselben Ansicht
  • Aus unterschiedlichen Perspektiven (Patient und Klinik)
     

Das Nephrological Cockpit erfüllt alle dieser Anforderungen.

Der Status ‚Dialysezentrum‘ vermittelt eine aggregierte Übersicht der hämodialysebedingten Leistungskennzahlen (KPIs)

Im Bereich Patientenübersicht ist ein Drilldown in einem spezifischen Kontext hin zu einer abstrakten Darstellungsebene jederzeit möglich.

Der Bereich Patientenstatus liefert genauere Informationen über die Einhaltung eines KPI bei einem einzelnen Patienten oder einer Patientengruppe. Er zeigt die Daten für den Mittelwert eines bestimmten KPI für alle ausgewählten Patienten sowie den gemessenen Minimal- bzw. Maximalwert.

Ausserdem ist im Bereich Patientenstatus ein Drilldown zur detailliertesten Ansicht möglich, die einen spezifischen an einem bestimmten Tag gemessenen KPI für einen einzelnen Patienten anzeigt. Sollbereiche und Ziele können in einem dafür vorgesehenen Einstellbereich festgelegt werden.

Das könnte Sie auch interessieren