- Rund 154.000 Dialysepatientinnen und -patienten in Brasilien und anderen lateinamerikanischen Ländern werden von dieser fortschrittlichen Technologie profitieren.
- bibag®-Beutel sind im Vergleich zu den klassischen großen Kanistern mit flüssigem Bicarbonat eine nachhaltige und sichere Lösung.
Bad Homburg (28. März 2025) – Fresenius Medical Care (FME), der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, erweitert in seinem Werk in Jaguariúna im brasilianischen Bundesstaat São Paulo die Produktion von bibag®-Bicarbonat-Trockenkonzentratbeuteln für die Hämodialyse.
Fresenius Medical Care hat im März 2025 mit der neuen bibag®-Produktion begonnen. Das FME-Werk in Jaguariúna produziert jetzt bibag® in einer hochautomatisierten Fertigungsanlage für den brasilianischen Inlandsmarkt sowie für den Export in verschiedene lateinamerikanische Länder.
„Durch diese Erweiterung wird Brasilien zu einem der wenigen Länder weltweit, die über diese fortschrittliche bibag®-Produktionstechnologie verfügen“, sagte Alexandre Franco, Country Manager von Fresenius Medical Care Brasilien. „Die Großinvestition des Unternehmens nutzt modernste Technologie, um Brasilien bei der bibag®-Produktion autark zu machen“, sagte Franco.
Der von FME entwickelte bibag®, ein Natriumbicarbonat-Trockenkonzentrat, ist ein grundlegendes Produkt für die Hämodialyse, das bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CNE) eingesetzt wird.
„Im Rahmen der Erweiterung der Produktion nutzen wir fortschrittliche Technologien. Damit wird das Werk in Jaguariúna zu einem bedeutenden Hersteller dieser Produktlinie“, sagte Luiz Parente, Werkleiter bei Fresenius Medical Care. Die Autonomie des Landes bei der Beschaffung der für bibag® benötigten Rohstoffe war ein entscheidender Faktor für die Durchführbarkeit dieses Projekts.“
bibag® wird bei der Hämodialyse eingesetzt, einer medizinischen Behandlung, bei der überschüssige Flüssigkeit und Giftstoffe aus dem Blut entfernt werden, wenn die Nieren diese Funktion nicht mehr effektiv ausführen können. Sie bieten eine leichte und optimierte Alternative zu Kanistern mit flüssigem Bicarbonat und somit mehr hygienischen Schutz, da sie sich direkt in der Maschine auflösen und gleichzeitig das Kontaminationsrisiko verringern. Diese Technologie ist nachhaltiger als andere Arten von Lösungen, die in der Hämodialyse-Therapie eingesetzt werden, da sie weniger Lagerplatz benötigt, die Transportkosten senkt und den Einsatz großer Kunststoffkanister vermeidet.
Über Fresenius Medical Care:
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, von denen sich weltweit etwa 4,2 Mio. Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netzwerk aus 3.675 Dialysezentren betreut Fresenius Medical Care weltweit rund 299.000 Dialysepatientinnen und -patienten. Fresenius Medical Care ist zudem der führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Dialysegeräten und Dialysefiltern. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME) und an der Börse New York (FMS) notiert.
Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Faktoren wie z. B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG beschrieben, die bei der US- amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care AG übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.