Länder Webseiten

ApolloDialDb™: Die Dialysedatenbank der Zukunft

Erfahren Sie ApolloDialDb™, eine cloudbasierte Datenbank von Fresenius Medical Care.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Patientendaten aus der ganzen Welt schnell und sicher abgerufen und analysiert werden können, und zwar auf eine Weise, die zu besseren Ergebnissen bei der Patientenversorgung führt. Das ist der Zweck von ApolloDialDb™, einer zentralisierten, cloudbasierten Datenbank, die klinische Daten aus verschiedenen Regionen und Quellen zu einer umfassenden Ressource für die Verbesserung der von Patientenversorgung und Forschung zusammenführt. Das Team von Information Technology Solutions (ITS) bei Fresenius Medical Care und das Renal Research Institute (RRI) haben eine der größten anonymisierten Datenbanken der Welt aufgebaut und damit die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Nierenleiden durch Innovation und Zusammenarbeit revolutioniert.

 

Die Kraft der Datenharmonisierung

ApolloDialDb™ fasst Daten aus mehreren Kontinenten zusammen - aus Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA), Lateinamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum. Diese Daten aus 40 Ländern umfassen eine Vielzahl klinischer Details, darunter demografische Daten der Patientinnen und Patienten, Diagnosen, Laborergebnisse, Medikamente, Behandlungen, Bewertungen der Lebensqualität sowie Behandlungserbnisse. Dabei gewährleistet ApolloDialDb™ robuste Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zum Schutz dieser sensiblen Gesundheitsdaten und die Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards.

Da die Privatsphäre der Patientinnen und Patienten jederzeit gewahrt bleibt, wird die Datenbank zu einer leistungsstarken Ressource für Forschungstreibende, ohne dass persönliche Informationen gefährdet werden. Die Patientendaten werden über Jahre hinweg gesammelt und regelmäßig aktualisiert. Diese Langzeitbetrachtung ist wichtig, um zu verfolgen, wie sich der Gesundheitszustand der Patienten im Laufe der Zeit verändert. Damit erhalten Anbieter bessere Instrumente an die Hand, um Trends im Verlauf der Dialyse jedes Patienten zu erkennen.

Eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung einer so umfangreichen Datenbank ist die Gewährleistung einer einheitlichen Datenqualität. Die Daten stammen aus einer Vielzahl von elektronischen klinischen Systemen, die Informationen je nach Quelle auch unterschiedlich aufzeichnen können. Dazu verwendet ApolloDialDb™ einen Prozess namens Datenharmonisierung. Durch die Standardisierung und den Abgleich der verschiedenen Datenpunkte gewährleistet der Prozess, dass die Informationen aus den verschiedenen Regionen konsistent und genau sind. Dieser Harmonisierungsprozess verbessert die Qualität der Daten und erleichtert Nutzerinnen und Nutzern der Datenbank die Analyse. 

„Es handelt sich um eine globale, anonymisierte Dialysedatenbank, die weltweit klinische Daten von Standorten von Fresenius Medical Care konsolidiert und standardisiert und damit Sekundäranalysen auf globaler Ebene ermöglicht“, erklärt Kanti Singh, Leiter der Softwareentwicklung bei ITS. „ApolloDialDb™ wurde entwickelt, um die regionalen Vorschriften hinsichtlich Datenresidenz und Datenschutz zu unterstützen. Das System anonymisiert daher wichtige Attribute, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Das Ergebnis ist ein harmonisierter, forschungsfähiger Datensatz, der skalierbare Analysen ermöglicht, globale Risikomodelle unterstützt und Initiativen zur Qualitätsverbesserung mit konsistenten, generalisierbaren Erkenntnissen fördert.“

 

Neue Möglichkeiten für Forschung und Patientenversorgung

Allein die Größe von ApolloDialDb™ ist beeindruckend. Derzeit werden mehr als 540.000 Patientinnen und Patienten mit Nierenversagen, 140 Millionen Dialysebehandlungen und 35 Millionen Laborwerte erfasst. Eine solche Informationsfülle ist nicht nur ein Segen für die Forschung, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Durch die Analyse dieser Daten können Muster, Trends und Korrelationen schneller erkannt werden, so dass u frühere  Erkenntnissen über den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Behandlung möglich werden. Dieses Wissen trägt dazu bei, klinische Leitlinien und bewährte Verfahren zu entwickeln, was letztlich zu einer individuelleren und wirksameren Patientenversorgung führt.

„Diese Datenbank ermöglicht es uns, jede Beobachtung bei jeder Behandlung zu erfassen und so einen detaillierten Einblick in die Krankengeschichte eines jeden Patienten zu erhalten“, sagt Len Usvyat, Leiter des Renal Research Institute. Dieser ganzheitliche Ansatz konsolidiert globale Daten in einer zentralen, leicht zugänglichen Plattform, die es jedem Teammitglied ermöglicht, unabhängig vom Standort bahnbrechende Forschungsergebnisse zu erzielen und die Versorgung von Patientinnen und Patienten an der Dialyse oder mit chronischen Nierenerkrankungen zu verbessern. Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, forschungsreif zu werden – für unsere Patienten und für die Zukunft der Nierenversorgung.“ 

Der Erfolg von ApolloDialDb™ hat den Geist der Zusammenarbeit zwischen Forschern, Experten im Gesundheitswesen und Interessenvertretern weltweit gefördert. Dieses kollaborative Umfeld ebnet den Weg für die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in die Gesundheitsversorgung und verspricht weitere Innovationen und Verbesserungen bei den Patientenergebnissen. Die Datenbank wächst und entwickelt sich weiter und ist ein Beweis für die transformative Kraft der Kombination von Cloud Computing und globalen Gesundheitsdaten.

ApolloDialDb™ setzt neue Maßstäbe bei Gesundheitsanalysen und ermöglicht bahnbrechende Forschung und eine bessere Versorgung von Patienten auf der ganzen Welt.

 

Publikationsdatum: Mai 2025

Verwandte Inhalte