ApolloDialDb™ revolutioniert die globale Gesundheitsversorung
Katelyn LaConte, die als Beraterin für Patientenanliegen im US-Bundesstaat Massachusetts arbeitet und täglich Menschen dabei hilft, über ihre Erfahrungen zu berichten und ihre Geschichten zu erzählen. Hier teilt sie nun ihre eigene unglaubliche Überlebensgeschichte. Eben noch eine gesunde Krankenpflegeschülerin benötigt Katelyn erst eine und später eine zweite Herztransplantation sowie weitere notwendige lebensrettenden Maßnahmen. Doch sie kämpft sich jedes Mal zurück und ist ein inspirierendes Beispiel dafür, dass man jeden Tag bewusst leben und genießen sollte.
Katelyn ist in Massachusetts aufgewachsen und war nur selten krank. „Selbst während der Ausbildung im Krankenhaus war ich nie wirklich krank", erzählt sie. „Ich war gesund, war Teil eines All-Star-Cheerleading-Teams und kam mit meiner Ausbildung gut voran."
Aber einige Monate vor ihrem Abschluss begann Katelyn, sich unwohl zu fühlen. Sie litt unter Kurzatmigkeit, einem hartnäckigen Husten sowie Schmerzen im Bauchbereich. Zuerst ging sie davon aus, dass sie aufgrund ihrer zahlreichen Aktivitäten überlastet war. Neben ihrer Ausbildung zur Krankenschwester an der Universität von Massachusetts in Dartmouth arbeitete sie viele Stunden in der örtlichen Notaufnahme und war daher häufig erschöpft. Aber auch nachdem sie ihre Arbeitsbelastung verringert hatte, hörten die Symptome nicht auf.
Katelyn war jung und eigentlich bei bester Gesundheit, daher fanden die Medizinerinnen und Mediziner zunächst keine passende Diagnose für ihre Beschwerden. Sie sagt: „Es hieß, ich hätte vermutlich eine Bronchitis oder Lungenentzündung. Als auch Antibiotika nicht halfen, ging man von einer Virusinfektion aus. Außerdem sagte man mir, dass die Beschwerden auch psychosomatisch sein könnten.”
Da sie keine konkrete Diagnose hatte und es bis zu ihrem Abschluss nur noch wenige Wochen waren, versuchte Katelyn durchzuhalten. „Ich bin davon ausgegangen, dass ich es schaffen würde", sagt sie. Aber in der Nacht vor ihrer Abschlussfeier wurde alles anders. Es ging ihr so schlecht, dass sie nicht zur Feier gehen konnte, sondern sich stattdessen direkt ins Krankenhaus begab.
In der Notaufnahme erhielt Katelyn eine neue Diagnose – dieses Mal gingen die Ärztinnen und Ärzte davon aus, dass eine Gallenblasenoperation nötig wäre. Katelyn hatte während ihrer Ausbildung genug über die vergleichsweise einfache Behandlung gelernt, dass sie die Diagnose mit Erleichterung aufnahm. Katelyn erinnert sich: „Meine Eltern waren sehr besorgt wegen der Operation, aber ich habe sie beruhigt und gesagt: `Leute, es wird alles gut! In ein paar Tagen kann ich meinen Abschluss machen. Dann ist alles wieder okay´." Und mit einem Lächeln fügt sie hinzu: „Wahrscheinlich war das der Moment, als meine Eltern aufgehört haben, auf mich zu hören."
Im Operationssaal stellten die behandelnden Ärztinnen und Ärzte fest, dass Katelyns Gallenblase nicht für die Probleme verantwortlich war. Sie litt stattdessen an einer akuten Herzinsuffizienz, vermutlich aufgrund einer Virusinfektion. Ihre Herzleistung lag zu dem Zeitpunkt nur noch bei 10%. In diesem schlechten Zustand bestand ihre beste Überlebenschance nun in der Verlegung ins Tufts Medical Center in Boston, und zwar in Begleitung von Herzspezialisten und einem Transplantationsteam.
Im Bostoner Krankenhaus wachte Katelyn eine Woche später auf und war schockiert zu erfahren, dass sie in ihrem jungen Alter schon eine Herztransplantation benötigte. „Diese Information war für mich schwer zu verarbeiten. Denn ich dachte damals natürlich, dass ich mein ganzes Leben bei guter Gesundheit noch vor mir hätte", erzählt Katelyn.
Drei Monate musste sie auf ihren Transplantationstermin warten. Während dieser Zeit erlebte sie neben einigen Hochs und Tiefs auch einen kleinen Schlaganfall. Dann, im August 2011, erhielt sie ihr neues Herz. Katelyn war bei der Operation erst 22 Jahre alt und erholte sich daher relativ schnell. „Schon einen Monat später konnte ich wieder auf ein Konzert gehen", berichtet sie. „Und nach sieben Monaten nahm ich an einem 5-km-Lauf teil. Mir ging es nach der Transplantation so gut, dass ich mich wie Superwoman fühlte!"
Aber zehn Jahre später kamen ihre Symptome nach und nach zurück.
„Ich wusste sofort, dass etwas nicht stimmte, als ich mit meinem Hund spazieren gehen wollte und plötzlich keine Luft mehr bekam", erinnert sich Katelyn. „Ich weiß noch genau, wie ich mich neben meinem Haus auf den Boden setzen musste und nicht wusste, wie ich wieder nach oben in meine Wohnung kommen sollte." Sie ließ sich sofort in die Notaufnahme einliefern, wo bei ihr eine doppelseitige Lungenentzündung, akutes Nierenversagen sowie ein extrem niedriger Blutsauerstoffgehalt festgestellt wurden. Ihr Körper war so geschwächt, dass sie nicht einmal die Übungen durchführen konnte, die für die Untersuchung des Zustands ihres Herzens nötig waren.
Zur Stabilisierung wurde Katelyn intubiert und erhielt eine kontinuierliche Nierenersatztherapie (CKRT) als Akutversorgung. Dadurch konnte ihr Körper ausruhen, Flüssigkeiten konnte abgeleitet werden und ihre Nieren heilen. Außerdem wurde ihre Lungenentzündung unter Kontrolle gebracht. Etwa eine Woche lang wurde die kontinuierliche Nierenersatztherapie mit dem NxStage® System One™ fortgesetzt.
In dieser Zeit erholten sich ihre Nieren und die Lunge so weit, dass das Ärzteteam ihr Herz angemessen untersuchen konnten. Leider zeigten diese Untersuchungen, dass sie eine chronische Abstoßungsreaktion entwickelt hatte, die als Koronararterienvaskulopathie (CVA) bezeichnet wird und die zu einer dauerhaften Verengung der Koronararterien führt. Für Katelyn bedeutete das, dass sie eine zweite Herztransplantation benötigte.
Katelyn vertraute darauf, dass sie dank der intensivmedizinischen Ausstattung des Krankenhauses sowie ihrer Intensivpflegerinnen und -pfleger in guten Händen war. Sie erinnert sich: „Als ich beim Aufwachen das Dialysegerät neben meinem Bett gesehen habe, hatte ich ein wenig Angst, dass ich nun für den Rest meines Lebens auf Dialyse angewiesen wäre, aber meine Pflegerin war ein echter Engel. Ich weiß noch, wie sie mich bei einem ersten Alarm des Geräts mit den Worten beruhigt hat: ` Machen Sie sich darum keine Gedanken – dieses Gerät ist hier das, worüber Sie sich am wenigsten den Kopf zerbrechen müssen.´ Meiner Familie und mir hat das damals sehr geholfen, in dieser ganzen Situation ruhig zu bleiben."
Katelyn berichtet weiter: „Ich weiß, dass mein Körper ohne die Intubierung und die kontinuierliche Nierenersatztherapie nicht kräftig genug gewesen wäre, um die nötigen Untersuchungen auszuhalten, die für die richtige Diagnose nötig waren. Und schon gar nicht kräftig genug, um eine zweite Herztransplantation zu überstehen. Und obwohl die Dialysebehandlung nicht einfach war, bin ich dankbar, dass mein Körper durch das NxStage System One genug Zeit bekommen hat, damit ich eine zweite Herztransplantation verkraften konnte."
Im August 2022, etwa eine Woche vor dem Jahrestag ihrer ersten Herztransplantation, erhielt Katelyn den Anruf vom Krankenhaus, dass ein passendes Spenderorgan gefunden war. Die zweite Herztransplantation wurde durchgeführt, und nach einer anstrengenderen Erholungszeit, die auch emotionale Schwierigkeiten umfasste, ging es Katelyn endlich wieder besser.
„Ich bin ein großer Fan von Taylor Swift, deshalb nenne ich meine aktuelle Lebensphase auch meine 'Living Life Era'”, erklärt sie mit Bezug auf Taylor Swifts Eras Tour. „Ich konnte vor Kurzem sogar nach Irland und London reisen, ich trainiere fünf Mal pro Woche auf meinem Peloton-Rad und mache Krafttraining sowie Yoga. Ich fühle mich gerade sehr gut.” Heute hat Katelyn als Beraterin für Patientenrechte ihre berufliche Erfüllung gefunden. „Ich liebe meine Arbeit", sagt sie dazu ganz einfach. „Ich glaube, dass das die richtige Aufgabe für mich ist. Ich arbeite zwar nicht wie geplant als Krankenschwester auf einer Station, weil mein Leben eine andere Richtung eingeschlagen hat. Aber ich habe das Beste daraus gemacht.”
Katelyn tut das unter anderem dadurch, dass sie mit ihrer Geschichte anderen Patientinnen und Patienten Mut macht, die ebenfalls auf das NxStage System One angewiesen sind, welches einst auch ihr Leben gerettet hat. „Beim ersten Kennenlernen erzähle ich den Menschen immer, dass wir etwas gemeinsam haben“, berichtet sie. „Die Patientinnen und Patienten erzählen mir dann ganz offen ihre Geschichten, also schulde ich ihnen dasselbe. Ich bin dankbar dafür, dass ich meine Geschichte weitererzählen kann und dadurch anderen helfen kann, sich zu öffnen und sich weniger allein zu fühlen."
Publikationsdatum: Juli 2025
Verwendung:
Das NxStage® System One™ ist durch Verwendung von Hämofiltration, Hämodialyse und/oder Ultrafiltration in einer Einrichtung für akute oder chronische Erkrankungen zur Behandlung bei akuter und chronischer Niereninsuffizienz sowie bei einer Flüssigkeitsüberlastung indiziert.
Das NxStage® System One ist ebenfalls für den therapeutischen Plasmaaustausch in einer klinischen Umgebung indiziert.
Alle Behandlungen dürfen nur auf ärztliche Verschreibung hin erfolgen und müssen von einer geschulten und qualifizierten Person überwacht werden, die von dem verordnenden Arzt oder Ärztin in der Anwendung dieses Geräts als kompetent angesehen wird.
NxView ist eine computerbasierte Touchscreen-Benutzerschnittstelle, die Online-Anweisungen zur Verwendung, zusammengefasste Systeminformationen und Fernzugriff bietet.
NxView ist kontraindiziert, wenn es als einzige Methode zur Überwachung eines Patienten während der Behandlung verwendet werden soll.1
Hinweise zu Risiken:
Eine Nierenersatztherapie ist, wie jede andere medizinische Behandlung, nicht frei von Risiken. Die Entscheidung über die anzuwendende Therapie muss durch den Arzt getroffen werden und auf früheren Erfahrungen sowie auf den individuellen Fakten und Umständen bezüglich des jeweiligen Patienten basieren. Es gibt in der Literatur keinen Nachweis dafür, dass eine Therapieart bessere klinische Ergebnisse hervorgebracht hat als andere.1
NxView™ ist eine computerbasierte Touchscreen-Benutzerschnittstelle, die Online-Anweisungen zur Verwendung, zusammengefasste Systeminformationen und Fernzugriff bietet. NxView™ ist kontraindiziert, wenn es als einzige Methode zur Überwachung eines Patienten während der Behandlung verwendet werden soll.2
© 2025 Fresenius Medical Care. Alle Rechte vorbehalten. Fresenius Medical Care, das dreieckige Logo, NxStage, NxView und System One sind Marken der Fresenius Medical Care AG. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. APM5281 Rev. A 06-2025
1 Nash et al. Journal of Critical Care. Band 41, Oktober 2017, Seite 138-144.
2 NxStage System One Critical Care User Guide. NC4921 Rev. N. 09-2024.