Länder Webseiten

Fresenius Medical Care startet mit starkem organischem Wachstum im Umsatz und operativen Ergebnis ins Jahr 2025

06.05.2025 | Pressemitteilung

  • Starkes organisches Umsatzwachstum1 von 5% wird angetrieben durch die beiden Segmente Care Enablement und Care Delivery
  • Behandlungsmengen auf Vorjahresniveau in den USA trotz der Auswirkungen einer schweren Grippesaison
  • Einsparungen im Rahmen des FME25-Transformationsprogramms in Höhe von 68 Mio. EUR trugen positiv zum operativen Ergebnis bei
  • Das operative Ergebnis2 stieg um 11% (währungsbereinigt), was zu einer Margenausweitung führte
  • Wachstum im berichteten operativen Ergebnis betrug 35% und im Konzernergebnis 113%3
  • Nettoverschuldungsgrad weiter auf 2,8x verbessert und Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt

 

Bad Homburg (6. Mai 2025) – „Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 belegen einmal mehr unsere kontinuierlichen operativen und finanziellen Fortschritte in der Umsetzung des dritten und letzten Jahres unseres aktuellen strategischen Plans“, sagte Helen Giza, Vorstandsvorsitzende von Fresenius Medical Care AG. „In beiden Segmenten lässt sich organisches Umsatzwachstum verzeichnen und das Phasing des operativen Ergebnisses entsprach unseren Erwartungen. Care Enablement setzte seinen Transformationsplan erfolgreich um, baute die operative Ergebnismarge weiter aus und erreichte erstmalig den Zielkorridor. Care Delivery konnte das Margenniveau des Vorjahres halten, trotz eines Dialysetags weniger und des negativen Einflusses der schweren Grippesaison. Die positive Dynamik des letzten Jahres hat sich fortgesetzt und die Zahl der Patientenüberweisungen ist weiter gestiegen.
Nach Behandlungsmengen auf Vorjahresniveau im ersten Quartal erwarten wir daher für das Gesamtjahr eine Beschleunigung des organischen Behandlungswachstums in den USA auf über 0,5%. Wir erwarten auch weiterhin im Laufe des Jahres operative und finanzielle Verbesserungen in beiden Segmenten, die sich in einem deutlichen Ergebnis- und Margenwachstum niederschlagen werden. Daher bestätigen wir unseren finanziellen Ausblick für das Gesamtjahr 2025.“

 

Kennzahlen Q1 2025 (ungeprüft)

  Q1 2025
Mio. EUR
Q1 2024
Mio. EUR
Wachstum
 
Wachstum
wb
Umsatz
4.881
4.725
3% 1%
Operatives Ergebnis
ohne Sondereffekte2
331
457
246
403
35%
13%
32%
11%
Konzernergebnis3
ohne Sondereffekte2
151
246
71
188
113%
31%
109%
29%
Ergebnis je Aktie (EUR)
ohne Sondereffekte2 (EUR)
0,52
0,84
0,24
0,64
113%
31%
109%
29%


wb = währungsbereinigt

Momentum in der Umsetzung untermauert guten Start in das Geschäftsjahr 2025

Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, ist gut in das dritte Jahr seines strategischen Plans gestartet. Im ersten Quartal setzte das FME25-Transformationsprogramm seine positive Dynamik fort und erzielte zusätzliche nachhaltige Einsparungen in Höhe von 68 Mio. Euro, während sich die damit verbundenen einmaligen Kosten, die als Sondereffekte erfasst werden, auf 28 Mio. Euro beliefen. Das Unternehmen bestätigt sein Jahresziel von zusätzlichen jährlichen Einsparungen in Höhe von rund 180 Mio. EUR, die sich bis zum Jahresende 2025 auf insgesamt 750 Mio. EUR belaufen werden.

Fresenius Medical Care setzt seinen Plan zur Portfoliooptimierung fort und trennt sich von nicht zum Kerngeschäft gehörenden und margenverwässernden Vermögenswerten. Zu den angekündigten Veräußerungen gehören ausgewählte Vermögenswerte von Spectra Laboratories, unserem Labordienstleistungsgeschäft in den USA, sowie unser Klinikgeschäft in Malaysia. Die Sondereffekte im Zusammenhang mit der Portfoliooptimierung beliefen sich im ersten Quartal auf -24 Mio. Euro.

Alle Transaktionen, die im Rahmen der Portfoliooptimierung des Unternehmens im Jahr 2024 realisiert wurden, werden die Umsatzerlöse des Konzerns im Gesamtjahr 2025 um schätzungsweise ein Prozent beeinträchtigen. Die damit verbundenen Kosten werden als Sondereffekte auf das operative Ergebnis berücksichtigt werden.

Starkes organisches Umsatzwachstum1 in beiden Segmenten

Die Umsatzerlöse des Konzerns stiegen im ersten Quartal 2025 um 3% (+1% währungsbereinigt, +5% organisch1) auf 4.881 Mio. EUR. Veräußerungen, die im Rahmen der Portfoliooptimierung umgesetzt wurden, wirkten sich mit -260 Basispunkten auf die Umsatzentwicklung aus.

Die Umsatzerlöse im Segment Care Delivery stiegen um 2% (-1% währungsbereinigt, +4% organisch1) auf 3.857 Mio. EUR. Veräußerungen, die im Rahmen der Portfoliooptimierung umgesetzt wurden, wirkten sich mit -370 Basispunkten auf die Umsatzentwicklung aus.

Bei Care Delivery U.S. stiegen die Umsatzerlöse um 6% (+3% währungsbereinigt, +4% organisch1) auf 3.302 Mio. EUR. Ein wachsendes Value-Based-Care-Geschäft, gestiegene Erstattungssätze und ein vorteilhafter Kostenträger-Mix sowie Wechselkurseffekte wirkten sich positiv aus und kompensierten die geringere Anzahl der Dialysetage. Eine schwere Grippesaison in den USA führte zu einer erhöhten Zahl von Behandlungsausfällen. Die organischen Behandlungsmengen in den USA verblieben auf Vorjahresniveau.

Bei Care Delivery International sanken die Umsatzerlöse um 19% (-19% währungsbereinigt, +5% organisch1) auf 555 Mio. EUR. Der Effekt aus Klinikschließungen und -veräußerungen, hauptsächlich in Zusammenhang mit der Portfoliooptimierung, sowie die geringere Anzahl der Dialysetage, wurden teilweise durch organisches Wachstum1 ausgeglichen. Das organische Behandlungswachstum stieg auf 2,5%.

Die Umsatzerlöse im Segment Care Enablement stiegen um 5% (+5% währungsbereinigt, +5% organisch1) auf 1.367 Mio. EUR, vor allem aufgrund des Volumenwachstums in allen geografischen Regionen sowie einer anhaltend positiven Preisdynamik. Die mengenbasierte Beschaffung in China entwickelte sich erwartungsgemäß und unterstützte das Mengenwachstum, beeinflusste die Preisentwicklung jedoch negativ.

Innerhalb der Eliminierungen zwischen den Segmenten4 fielen die Umsatzerlöse für Produkte, die zwischen den operativen Segmenten zum Marktwert transferiert wurden, um 5% geringer aus als im Vorjahr und beliefen sich auf -343 Mio. EUR (-7% währungsbereinigt).

Deutliches Wachstum im operativen Ergebnis

Das operative Ergebnis des Konzerns stieg deutlich um 35% (+32% währungsbereinigt), auf 331 Mio. EUR, was einer Marge von 6,8% entspricht (Q1 2024: 5,2%). Das operative Ergebnis ohne Sondereffekte stieg um 13% (+11% währungsbereinigt) auf 457 Mio. EUR, was zu einer Marge2 von 9,4% führte (Q1 2024: 8,5%).

Das operative Ergebnis im Segment Care Delivery stieg um 71% (+64% währungsbereinigt), was zu einer Marge von 8,4% führte (Q1 2024: 5,0%). Das operative Ergebnis ohne Sondereffekte stieg um 4% (währungsbereinigt stabil), was zu einer Marge2 von 9,3% führte (Q1 2024: 9,2%). Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Entwicklung des operativen Ergebnisses durch die Auswirkungen von Phosphatbindern, positive Preiseffekte und Einsparungen durch das FME25-Transformationsprogramm getrieben. Negativ beeinflusst wurde die Entwicklung durch höhere Personalkosten, die sich den Erwartungen entsprechend entwickelten, weniger positive Beiträge aus dem Value-Based-Care-Geschäft, negative Auswirkungen von Behandlungsmengen sowie durch inflationsbedingte Kostensteigerungen.

Das operative Ergebnis im Segment Care Enablement stieg um 34% (+33% währungsbereinigt), was zu einer Marge von 6,9% führte (Q1 2024: 5,4%). Das operative Ergebnis ohne Sondereffekte stieg um 50% (+49% währungsbereinigt), was zu einer Marge2 von 8,3% führte (Q1 2024: 5,9%). Die Verbesserung im Vergleich zum Vorjahresquartal ist hauptsächlich auf Einsparungen durch das FME25-Transformationsprogramm sowie positive Mengen- und Preisentwicklungen weltweit zurückzuführen. Diese positiven Effekte wurden teilweise durch inflationsbedingte Kostensteigerungen ausgeglichen, die sich erwartungsgemäß entwickelten.

Das operative Ergebnis der Zentralbereiche belief sich auf -81 Mio. EUR (Q1 2024: -14 Mio. EUR). Die Neubewertung unseres Anteils an Humacyte, die als Sondereffekt in den Zentralbereichen berücksichtigt wird, belief sich auf -67 Mio. EUR und virtuelle Stromabnahmeverträge trugen 3 Mio. EUR bei. Das operative Ergebnis ohne Sondereffekte belief sich auf -12 Mio. EUR (Q1 2024: -18 Mio. EUR).

Das Konzernegebnis3 hat sich mehr als verdoppelt (+113%) und belief sich auf 151 Mio. EUR (+109% währungsbereinigt). Das Konzernergebnis ohne Sondereffekte stieg um 31% (+29% währungsbereinigt) auf 246 Mio. EUR.

Das Ergebnis je Aktie (EPS) hat sich mehr als verdoppelt (+113%) und belief sich auf 0,52 EUR (+109% währungsbereinigt). Das Ergebnis je Aktie ohne Sondereffekte stieg um 31% (+29% währungsbereinigt) auf 0,84 EUR.

Anhaltend starke Cashflow-Entwicklung und eine weitere Verbesserung des Nettoverschuldungsgrads

Im ersten Quartal steigerte Fresenius Medical Care den operativen Cashflow um 28% auf 163 Mio. EUR (Q1 2024: 127 Mio. EUR), was einer Marge von 3,3% entspricht (Q1 2024: 2,7%). Die Entwicklung des operativen Cashflows wurde erwartungsgemäß durch saisonale Schwankungen in der Rechnungsstellung bestimmt.

Der Free Cashflow5 stieg im ersten Quartal auf 21 Mio. EUR (Q1 2024: -2 Mio. EUR).

Die Nettoverschuldung und Leasingverbindlichkeiten wurden weiter auf 9.753 Mio. EUR gesenkt (Q4 2024: 9.803 Mio. EUR). Der entsprechende Nettoverschuldungsgrad (Netto-Verschuldung/EBITDA) verbesserte sich leicht auf 2,8x im Vergleich zu 2,9x im Vorquartal.

Patienten, Kliniken und Mitarbeiter

Zum 31. März 2025 zählte Fresenius Medical Care weltweit 299.358 Patienten, die in 3.674 Dialysekliniken behandelt wurden. Weltweit beschäftigte das Unternehmen 112.035 Mitarbeiter (Anzahl), verglichen mit 111.513 Mitarbeitern zum 31. Dezember 2024.

Ausblick 2025 bestätigt

Fresenius Medical Care bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet ein positives Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen erwartet außerdem ein Wachstum des operativen Ergebnisses im hohen Zehner- bis hohen Zwanzigerprozentbereich gegenüber dem Vorjahr.

Die erwarteten Wachstumsraten für 2025 sind währungsbereinigt, ohne Berücksichtigung von Sondereffekten im operativen Ergebnis. Für den Ausblick wird als 2024-Basis der Umsatz in Höhe von 19.336 Mio. EUR und das operative Ergebnis in Höhe von 1.797 Mio. EUR verwendet.

Telefonkonferenz für Investoren

Fresenius Medical Care lädt heute, am 6. Mai 2025, um 14:00 Uhr MESZ / 8:00 Uhr EDT zu einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Quartals ein. Weitere Details dazu sind hier veröffentlicht. Eine Aufzeichnung sowie ein Transkript werden kurz nach der Telefonkonferenz zur Verfügung stehen.

Einen vollständigen Überblick über die Ergebnisse des ersten Quartals finden Sie in unserer Gewinn- und Verlustrechnung am Ende dieser Pressemitteilung und in den Anhängen als separate PDF-Dateien. Weitere Details finden Sie in unserem 6-K-Bericht.

 

1Währungsbereinigt sowie bereinigt um bestimmte Überleitungspositionen, einschließlich Umsätzen aus Übernahmen, Klinikschließungen und -veräußerungen sowie Unterschiede in der Anzahl der Dialysetage.

2Bereinigt um Sondereffekte.

3Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG entfällt.

4Das Unternehmen überträgt Produkte zwischen den Segmenten zum Marktwert. Die damit verbundenen internen Erträge und Aufwendungen sowie alle anderen Konsolidierungen von Transaktionen sind in den "Eliminierungen zwischen den Segmenten" enthalten.

5Nettomittelzufluss/-abfluss aus betrieblicher Tätigkeit, nach Investitionen in Sachanlagen und aktivierte Entwicklungskosten, vor Akquisitionen, Investitionen und Ausschüttungen.

 

Über Fresenius Medical Care:
Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, von denen sich weltweit etwa 4,2 Mio. Patienten regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. In einem Netzwerk aus 3.674 Dialysezentren betreut Fresenius Medical Care weltweit rund 299.000 Dialysepatientinnen und -patienten. Fresenius Medical Care ist zudem der führende Anbieter von Dialyseprodukten wie Dialysegeräten und Dialysefiltern. Fresenius Medical Care ist an der Börse Frankfurt (FME) und an der Börse New York (FMS) notiert.

Rechtliche Hinweise:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Faktoren wie z. B. Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, behördlichen Genehmigungen, Ergebnissen klinischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Diese und weitere Risiken und Unsicherheiten sind im Detail in den Berichten der Fresenius Medical Care AG beschrieben, die bei der US- amerikanischen Börsenaufsicht (U.S. Securities and Exchange Commission) eingereicht werden. Fresenius Medical Care AG übernimmt keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.